
1. Auflage 2003
7. Auflage 2013
191 Seiten
16 x 23 cm, Broschur
ISBN 978-3-937223-00-1
Preis € 16,90
Bestellungen über den Buchhandel oder direkt an den Verlag |
Ekkehard Martens
Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts
Philosophieren als elementare Kulturtechnik
Diese "Methodik"
• diskutiert das Verhältnis von Methode, Inhalt und Haltung des Philosophierens als elementare Kulturtechnik;
• enthält ein integratives "Fünf-Finger-Modell" phänomenologischer, hermeneutischer, analytischer, dialektischer und spekulativer Denk-, Arbeits- und Unterrichtsmethoden;
• zeigt, dass das Philosophieren im Ethik- und Philosophieunterricht als Fach und als Unterrichtsdisziplin in anderen Fächern lehr- und lernbar ist;
• konkretisiert die Methoden exemplarisch für die Primarstufe als Philosophieren mit Kindern und für die Sekundarstufen I und II.
Zielgruppe der vorliegenden "Methodik" sind somit
• in erster Linie bereits unterrichtende oder noch in der Ausbildung befindliche Lehrerinnen und Lehrer des Ethik- und Philosophieunterrichts, die an Vertiefung, Anregung und Ratschlägen für ihre Arbeit interessiert sind;
• ferner Schüler und Studierende, die wissen wollen, "wie das eigentlich geht", das Philosophieren;
• Unterrichtspraktiker auch anderer Fächer, die mit ihren Schülern philosophieren wollen;
• schließlich auch Fachdidaktiker und Fachphilosophen, die hochschuldidaktische Anregungen im Hinblick auf die Lehrerausbildung suchen.
|